Hydranten freihalten !
In 90 Prozent aller Fälle löscht die Feuerwehr Brände mit Wasser. Im Ortsbereich erfolgt die Wasserentnahme über sogenannte Überflur- oder Unterflurhydranten aus dem Trinkwassernetz. Heute werden überwiegend Unterflurhydranten verwendet um Verkehrsbeeinträchtigungeauszuschließen. Städte, Gemeinden und die Wasserwerke sind verpflichtet, genügend Hydranten und ausreichend Löschwasser zur Verfügung zu stellen, damit die Feuerwehr innerhalb weniger Minuten eine Löschwasserversorgung aufbauen kann. Der Wasservorrat in den Löschfahrzeugen ist in wenigen Minuten verbraucht.
Darum bitten wir Sie !
Darum bitten wir Sie !
- Halten sie Hydranten im Straßen- und Gehwegbereich frei und parken sie nicht ihr Fahrzeug darauf.
- Befreien Sie im Winter Hydranten von Eis und Schnee. Die Suche könnte wertvolle Minuten kosten.
Unterflurhydranten
Unterflurhydranten sind leicht über die roten Hinweisschilder zu erkennen. Hydranten werden durch 25 cm x 20 cm große weiße Schilder mit rotem Rand kenntlich gemacht. Hinter dem "H" für Hydrant ist der Wasserrohrdurchmesser (in Millimetern) und darunter die Entfernung des Hydranten vom Hydrantenhinweisschild (in Metern) angegeben.
|
|
Hier ist ein Hinweisschild für einen Hydranten abgebildet.
Der Hydrant befindet sich 3,5 m vor dem Schild und 4,5 m nach rechts.
Überflurhydranten
Überflurhydranten werden als Löschwasserlieferant für die Feuerwehr eingesetzt.
![]() |
![]() |
Der Einsatz von Überflurhydranten hat viele Vorteile gegenüber dem Unterflurhydranten. | |
Er kann nicht zugeparkt werden. | |
Bei Asphaltarbeiten muß keine Kappe angeglichen werden. | |
Es klappert keine Hydrantenkappe. | |
Bei Schneefall wesentlich schneller zu finden als Unterflurhydranten. | |
Ein Überflurhydrant hat meistens zwei B-Anschlüsse. |